Zu Prof. Konradts Forschungsschwerpunkten zählen u.a. Paulus, neutestamentliche Ethik, das Matthäusevangelium und das Judentum in hellenistisch-römischer Zeit. Er arbeitet derzeit an einer Gesamtdarstellung neutestamentlicher Ethik und verantwortet in diesem Rahmen ein von der DFG gefördertes Projekt zum Thema „Mitleid und Erbarmen im entstehenden Christentum und seinem Umfeld in theologischer, anthropologischer und ethischer Perspektive unter besonderer Berücksichtigung emotionstheoretischer Fragestellungen“. In Vorbereitung sind ferner eine kurze Monographie zur Theologie des Matthäusevangeliums für die Reihe „New Testament Theology“, Kommentare zu den Thessalonicherbriefen (HNT) und zum Epheserbrief (EKK) sowie eine Monographie zur Vita und zur Theologie des Paulus, in der den Wechselbeziehungen von biographischer Erfahrung und theologischer Entwicklung besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Er ist geschäftsführender Herausgeber der ZNW und ferner Mitherausgeber der BZNW, der BThSt und der AThANT. Bevor er 2009 nach Heidelberg wechselte, war er von 2003 an Ordinarius für Neues Testament an der Universität Bern.

Unter seinen Veröffentlichungen sind u.a. die folgenden drei Monographien zu nennen: „Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption“ (1998), „Gericht und Gemeinde. Studien zur Bedeutung und Funktion von Gerichtsaussagen im Rahmen der paulinischen Ek-
klesiologie und Ethik im 1 Thess und 1 Kor“ (2003), „Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium“ (2007, englische Übersetzung und zugleich aktualisierte Fassung: 2014). Er hat zudem einen Kommentar zum Matthäusevangelium verfasst (2015) und zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht. Ausgewählte Aufsätze zum Matthäusevangelium erschienen 2016 in größtenteils aktualisierter Fassung unter dem Titel „Studien zum Matthäusevangelium“.

Arbeitsbereich:

VIII. Anthropologie und Ethik des frühen Christentums

Projekte:

  • Rezeption und Transformation antiker ethischer Traditionen im entstehenden Christentum
  • Das Matthäusevangelium und sein hellenistisch-jüdischer Kontext
  • Leben und Theologie des Paulus