Derzeit schließt Prof. Stievermann mit einem Team von amerikanistischen und theologischen Nachwuchswissenschaftlern die Edition des zehnten Bandes von Cotton Mathers Biblia Americana ab. Der von Prof. Stievermann verantwortete fünfte Band umfasst Mathers Kommentare zu den biblischen Büchern Sprüche Salomos, Prediger Salomo, Hohelied Salomos, Jesaja und Jeremia. Bei der Biblia handelt es sich um die bislang nie veröffentlichte oder transkribierte Handschrift des ersten umfassenden Bibelkommentars aus dem englischsprachigen Nordamerika, die von dem berühmten puritanischen Theologen Cotton Mather (1663–1728) zwischen 1693 und 1728 verfasst wurde.
Cotton Mather:
Der einflussreichste nordamerikanische Theologe seiner Zeit
Ohne Zweifel lässt sich die Biblia Americana-Edition als Gesamtunternehmen als eines der gewichtigsten und vielversprechendsten interdisziplinären Projekte bezeichnen, welches derzeit im Bereich der frühen Nordamerikastudien durchgeführt wird. Die Signifikanz der Biblia liegt darin, dass Cotton Mather mit diesem exegetischen Werk die neuen Erkenntnisse der aufkommenden historischen Bibelkritik, der Naturwissenschaften sowie die revolutionären philosophischen Ideen der Frühaufklärung mit dem traditionellen biblischen Weltbild und den Lehren der reformierten Orthodoxie in Einklang zu bringen suchte. Von der wissenschaftlichen Edition dieses Werkes werden kultur‑, religions- und literaturgeschichtliche Forschungen zu Amerika und Europa gleichermaßen profitieren können. (http://matherproject.org/).
Spross einer der bedeutendsten puritanischen Klerikerfamilien Neuenglands, war Cotton Mather der wohl einflussreichste und produktivste Theologe im britischen Nordamerika seiner Zeit. Er veröffentlichte im Laufe seines Lebens über 400 Schriften, darunter eine Reihe sehr umfänglicher und bis heute bekannter Werke in verschiedenen Feldern der damaligen Wissenschaften, wie etwa seine amerikanische Kirchengeschichte Magnalia Christi Americana (1702) oder sein physiko-theologisches Kompendium The Christian Philosopher (1721). Gleichwohl betrachtete er die Biblia, an der er über drei Jahrzehnte bis zu seinem Tod 1728 arbeitete, stets als sein wichtigstes Unterfangen und gleichsam als Summe seines Lebenswerkes. Tragischerweise scheiterten Mathers wiederholte Versuche, einen potenten Patron oder genügend Subskribenten für die äußerst kapitalintensive Publikation seines opus magnum zu finden. Heute liegt die 4561 Folioseiten starke Handschrift in den Archiven der Massachusetts Historical Society (MHS).
Die Biblia Americana:
Diskursgeschichtliches Archiv von enzyklopädischen Ausmaßen
Als Ganzes betrachtet lässt sich die Biblia als eine Art Forum für die auch in Europa zentralen intellektuellen Debatten der Epoche beschreiben und bietet so ein diskursgeschichtliches Archiv von geradezu enzyklopädischen Ausmaßen. Von einer wissenschaftlichen Edition dieses Werkes werden so nicht nur die amerika-
spezifische Kultur‑, Religions- und Literaturgeschichte profitieren können. Auch für primär in europäischen Kontexten arbeitende Wissenschaftler der genannten Disziplinen sowie für Theologen ist die Biblia von großem Wert, insbesondere unter vergleichenden und interdisziplinären Fragestellungen. Wie die bisherigen Reaktionen auf das Erscheinen des ersten Bandes der Edition zeigen, stößt das Projekt auf eine breite und sehr enthusiastische internationale Rezeption und wird weithin als richtungsweisende Forschungsarbeit anerkannt.
In den Bereichen der Kultur‑, Religions‑, Theologie- und Literaturgeschichte, die sich mit Nordamerika beschäftigen, wird das Biblia-Projekt eine Fülle neuer Forschungsarbeiten ermöglichen. Zur Biblia selbst gab es bisher lediglich eine Handvoll Teiluntersuchungen, die sich auf die Lektüre weniger Manuskriptseiten stützen. Eine tiefgreifendere und umfassendere Erschließung der Biblia hat erst jetzt im Zuge der Editionsarbeiten begonnen. Neue Perspektiven und Horizonte für zukünftige Arbeiten eröffnen die 19 Essays, die in dem von Smolinski und Stievermann herausgegebenen Sammelband Cotton Mather and Biblia Americana – America’s First Bible Commentary: Essays in Reappraisal (Tübingen: Mohr-Siebeck, 2010) erschienen sind.